Dorniger Hauhechel (Ononis spinosa)
wissenschaftl. Name: Ononis spinosa
weitere, regionale Namen: Eselskraut, Harnkraut, Hauhechel, Ochsenbruch, Stachelkraut, Steinwurzel, Weiberkrieg
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Standort:
Wegränder, feuchte Wiesen, Flachmoore, Moore
Verbreitung der Art: natürlich vorkommende Pflanze,
Herkunft:
Wuchsform - Habitus

Die Pflanze wächst aufrecht, der Stängel ist verholzt und weist dornige Zweige auf. Der Stängel ist ein- oder zweireihig behaart. Die dreizähligen Blätter sind hingegen kahl. Die eiförmigen Blättchen sind gezähnt. Das oberste (End-) Blättchen ist gestielt.
Spross
Wuchshöhe: 20 cm bis 50 cm
Blüte
Die Blüten befinden sich in den Achseln der oberen Stängelblätter. Sie sind kurz gestielt. Die rosa bis violette Krone ist 8 bis 25 mm lang.
Blütenökologie / Bestäubungsökologie
Blütezeit: Anfang Juni bis Ende August
Blütenform
Morphologie aus Sicht der Bestäubung
Nektar: geringe Mengen an Nektar
Pollen: mäßiges Angebot an Pollen
Gifte und Wirkstoffe
Die Wurzel des Dornigen Hauhechels wird bei Harnwegserkrankungen und bei Nierengrieß zur Durchspülung angewandt.